Was leistet Eco-Tuning für den Kraftstoffverbrauch?
- 13. Dezember 2022
 - Carmada.de Blog
 - Posted by Car Mada
 - Kommentare deaktiviert für Was leistet Eco-Tuning für den Kraftstoffverbrauch?
 
Eingriffe in die Motorsteuerung brauchen eine TÜV-Abnahme
Spritsparen war nie so sehr 
gefragt wie 
aktuell. Allerdings werden die Fahrer im Fuhrpark hier meist eher darauf achten, dass das 
Fahrzeug möglichst nicht allzu viel leisten muss, um den 
Verbrauch zu 
drosseln. Insofern klingt Eco-Tuning traumhaft: Das Auto soll dabei mehr 
Leistung bekommen und zeitgleich 
Kraftstoff 
sparen.
Bekannt ist das Prinzip, dem Motor mehr 
Leistung zu entlocken, vom Chiptuning. Da sind 
schnell mal 50 PS mehr drin, wenn in die Motorsteuerung eingegriffen und so am Fahrverhalten geschraubt wird. Man greift dabei auf die Leistungsreserven des 
Fahrzeugs zurück und nutzt diese in optimierter Form.
Mal abgesehen davon, dass man dafür anschließend eine TÜV-Genehmigung braucht, damit die Betriebserlaubnis des 
Fahrzeugs nicht erlischt, 
erhöht Chip-Tuning in der Regel die Einspritzmenge und führt somit teils sogar zu sehr viel mehr 
Spritverbrauch. Wie sieht es also beim Eco-Tuning aus?
Was wird beim Eco-Tuning optimiert?
Eco-Chiptuning 
sorgt ebenfalls dafür, dass sie 
Software des Autos verändert und die Einstellungen der Motorsteuerung angepasst werden. Man kann dabei dann etwa die Menge des 
Kraftstoffs, der eingespritzt wird, den Drehmomentverlauf oder das Ansprechen der 
Pedale so verändern, dass es zu einer Spritersparnis kommt. Zum Beispiel kann man dafür 
sorgen, dass die Schubschaltung sofort statt erst nach einigen Sekunden einsetzt. Oder die Zündung reagiert 
schneller und die Pedaleinstellungen empfindlicher.
Alternativ können Magneten an den Ansaug- und Kraftstoffleitungen angebracht werden, was ebenfalls 
positiv auf den 
Kraftstoffverbrauch einwirken soll.
Wird wirklich 
nennenswert Sprit gespart?
Für Autos mit Automatik-Getriebe ist Eco-Tuning generell keine Option, weil dieses dabei 
beschädigt werden kann. Durchführen lassen sollte man das Eco-Tuning immer bei einem Fachmann. Firmen, die es 
anbieten, werben mit bis zu 20 Prozent Kraftstoffersparnis und damit, die Motorleistung und das 
Drehmoment um bis zu 30 Prozent zu 
steigern.
Allerdings sind diese Prozentangaben zum einen eher situativ zu 
verstehen und das persönliche Fahrverhalten ist ohnehin immer entscheidend. Zum anderen kommen 
Tests eher zu dem 
Ergebnis, dass Eco-Tuning nur wenig 
Kraftstoff 
spart, während man gleichzeitig meist weniger statt wie versprochen mehr Fahrzeugleistung hat.


    