Ladehemmungen: Diese Urlaubsländer sollten Sie mit dem E-Auto lieber meiden
- 20. Mai 2025
- Carmada.de Blog
- Posted by Car Mada
- Kommentare deaktiviert für Ladehemmungen: Diese Urlaubsländer sollten Sie mit dem E-Auto lieber meiden

In welchen Ländern ist das Ladenetz besonders gut?
Planung ist bei Reisen viel wert – wenn man mit dem E-Auto unterwegs ist, gilt das erst recht. Und wenn die Destination für die jeweilige Dienst- oder Urlaubsreise mit dem Auto aus dem Fuhrpark im Ausland liegt, sogar doppelt. Inzwischen haben zwar viele Elektrofahrzeuge eine passable Reichweite, mit der man durchaus mehr als 600 Kilometer weit kommt. Doch gerade bei langen Strecken ins Ausland muss man irgendwann Strom aufladen. Genau das kann je nach Land und Region stressig werden.
Besonders schlecht sieht es nach Angaben des ADAC etwa in Irland aus. Dort fanden sich 2024 pro 100 Kilometer nur schlappe 0,4 Ladepunkte. Zum Vergleich: Die Niederlande kommen als Spitzenreiter in Europa auf 111,8 Ladepunkte pro 100 Kilometer. Überhaupt konzentrieren sich die Spitzenreiter auf Mittel- und Nordeuropa. Luxemburg kommt auf 85,2 Ladepunkte pro 100 Kilometer, gefolgt von der Schweiz (55,2), Deutschland (51,4), Österreich (47,6), Dänemark (37,6), und dann schon mit deutlichem Abstand Belgien (13,7).
Wo müssen Sie mit Schwierigkeiten rechnen?
Je weiter man an die Ränder und in den Süden bzw. Osten Europas kommt, desto schlechter wird die Abdeckung mit Ladestationen. Weit abgeschlagen sind vor allem Länder wie Litauen (0,4), Portugal (0,5), Island (0,9), Polen (1,1), aber auch bei den Deutschen besonders beliebte Reiseländer wie Spanien (1,2).
Wenn man mit dem E-Auto verreist, sollte man jedoch nicht nur auf die Anzahl der Ladestationen im jeweiligen Land schauen, sondern auch die Region im Blick haben. Selbst bei Spitzenreitern wird das Netz an Stromtankstellen in einigen Regionen dünner, wie etwa in Belgien im Süden oder in Dänemark im Nordwesten. Am vorbildlichsten sind einmal mehr die Niederlande: Hier gibt es keine Region, die im Schnitt weniger als 50 Ladepunkte pro 100 Kilometer aufweist.
Auch an die Bezahlmöglichkeiten denken
Eine weitere Hürde neben den teils wenigen öffentlichen Lademöglichkeiten können im europäischen Ausland zudem die Bezahlmöglichkeiten an den Ladepunkten sein. Nicht jeder Anbieter akzeptiert auch jedes Zahlungsmittel, insofern ist es sehr sinnvoll, sich hier vor der Reise genau zu erkundigen.