Auto-Import und Reimport: Diese Vor- und Nachteile sollten Sie bedenken
- 9. August 2022
 - Carmada.de Blog
 - Posted by Car Mada
 - Kommentare deaktiviert für Auto-Import und Reimport: Diese Vor- und Nachteile sollten Sie bedenken
 
EU-Neuwagen bringen oft Preisersparnis
Wer privat oder für das Fuhrparkmanagement die 
Anschaffung eines 
Neuwagens plant, denkt womöglich über einen 
Import oder Reimport nach. Denn 
Neuwagen, die direkt im EU-Ausland erworben und nach 
Deutschland eingeführt werden, haben oft einen 
unschlagbaren Vorteil: Sie sind vielfach 
günstiger als hierzulande. Aber hat das Modell Auto-Import und Reimport noch mehr Facetten als einen guten Preis?
Zunächst: Wo liegt der 
Unterschied zwischen 
Import und Reimport? Der 
Import stammt von einem ausländischen, der Reimport von einem deutschen 
Hersteller. In beiden Fällen wurden die 
Fahrzeuge für ein anders Land produziert und werden nach 
Deutschland im- oder reimportiert.
Warum sind die 
Importe überhaupt günstiger?
Das EU-Recht sorgt dafür, dass ein neues 
Fahrzeug in dem Land versteuert wird, in dem es zugelassen wird. Es gilt also der Nettopreis aus dem Land, aus dem das Auto importiert oder reimportiert wird plus den deutschen 
Steuern. Da es in 
Deutschland anders als in vielen EU-Staaten keine Zulassungssteuer (die teils extrem hoch ist), sondern nur eine vergleichsweise moderate 
Mehrwertsteuer gibt, liegt hier Sparpotential. Gerade in Ländern wie Portugal oder Dänemark gibt es wegen der extrem hohen 
Steuern 
günstige Nettopreise für 
Neuwagen. Günstiger Preis im Ausland plus 
günstige 
Steuern in 
Deutschland ergeben einen bis zu 30 Prozent 
niedrigeren Gesamtpreis.
Welche Nachteile haben Auto-Import und Reimport?
Vor einem 
Import oder Reimport sollten Sie nachrechnen, ob Sie in 
Deutschland nicht mit einer Tageszulassung oder Händlerrabatten ebenfalls ein gutes Geschäft machen. Denn 
Abstriche müssen Sie beim Auto-Import und Reimport öfters bei der 
Ausstattung machen. Es ist zu spüren, dass die 
niedrigeren Nettopreise im EU-Ausland zu einer abgespeckten 
Ausstattung führen. Bei der 
Qualität jedoch müssen alle 
Fahrzeuge die EU-Standards 
erfüllen.
Wenn man den 
Import selbst ausführt, ist der Verwaltungsaufwand mit 
Überführung, juristischen 
Fallstricken und 
Sprachbarrieren enorm, deshalb 
empfiehlt es sich, einen deutschen Händler zu wählen, der auf Reimporte und 
Importe spezialisiert ist. Das wiederum kostet einen Teil der 
Ersparnis. Auch wenn Sie planen, das Auto nicht lange zu behalten, gilt: Ein importiertes Auto bringt in der Regel einen 
geringeren Wiederverkaufswert.


    