V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor: Das sind die Unterschiede
- 20. September 2025
- Carmada.de Blog
- Posted by Car Mada
- Kommentare deaktiviert für V-Motor, Reihenmotor und Boxermotor: Das sind die Unterschiede

Der Reihenmotor als Klassiker
Automotor ist nicht gleich Automotor. Das gilt im Fuhrpark nicht nur, je nachdem, ob das Fahrzeug einen Verbrennungs- oder Elektromotor hat. Bei den Verbrennungsmotoren gibt es auch diverse Unterschiede bei der Bauart. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile, die Reihenmotor, V-Motor und Boxermotor mit sich bringen.
Der Reihenmotor ist bei Verbrennern besonders häufig verbaut. Charakteristisch ist, dass sich alle Zylinder des Motors hintereinander in einer Reihe befinden. Die Anzahl der Zylinder kann variieren. Am häufigsten vertreten sind Vierzylinder. Der Vorteil dieser Bauform ist ihre kompakte Form, zudem ist sie günstig in der Produktion, da Kraftstoff- und Abgasführung relativ simpel sind. Als Nachteil des Reihenmotors sind vor allem die Vibrationen, wenn Kolben und Pleuel sich aufgereiht bewegen, zu sehen. Eine Ausnahme ist der Reihensechszylinder. Hier heben sich die bauartbedingten Schwingungen gegenseitig auf und der Lauf ist ruhig.
Der Boxermotor für besonders viel Laufruhe
Wer generell Laufruhe schätzt, wird mit einem Boxermotor sehr zufrieden sein. Hier ist die Zylinderzahl egal – Vibrationen heben sich durch die Bauart, bei der sich die beiden Zylinderbänke gegenüberliegen, gegenseitig auf. Weiterer Pluspunkt: Der Boxermotor ist flach gebaut und gibt dem Auto einen tieferen und zugleich besseren Schwerpunkt. Als Benziner hat er zudem einen gleichmäßigeren Motorlauf. Allerdings sind diese Motoren, weil sie recht aufwendig zu produzieren sind, eher teuer und selten, der Sound dafür unverwechselbar. Porsche hat sie bis heute im Einsatz.
Der V-Motor für viele Zylinder
Ebenfalls mehr Aufwand bei der Produktion erfordert der V-Motor. Hier gibt es zwei separat angeordnete Zylinderbänke, die eine V-Form bilden. Genutzt wird das in erster Linie für Motoren mit mehr als sechs Zylindern, denn da kann eine V-Anordnung Platz sparen. Insofern ist der V-Motor sinnvoll, wenn ein kleiner Motorraum, der eigentlich nur Platz für vier Zylinder bietet, voll ausgenutzt und beispielsweise mit sechs Zylindern bestückt werden soll. Ein Nachteil ist, dass viele Komponenten bauartbedingt doppelt vorhanden sein müssen. Dennoch ist der V-Motor sehr verbreitet und besonders der V8-Motor aufgrund seines charakteristischen brabbelnden Sounds beliebt.